Wieso gerade ein SIENA GARDEN Insektenhotel? Viele Insektenhotels auf dem Markt sehen zwar gut aus, sind aber nicht sehr tierfreundlich. Leider gibt es viele Punkte, welche beachtet werden müssen. Um das Insektenaufkommen nachhaltig zu fördern, haben wir uns viele Gedanken um die Bedürfnisse der Tiere gemacht.
Ausgewählte Materialien für glückliche Insekten
Insektenhotels sollen nicht nur der Optik dienen, sondern auch einen nachhaltigen Zweck fördern. Das fängt schon bei der Verwendung von Glasröhrchen an. Es ist für den Menschen sehr interessant zu sehen, wie sich die Brut entwickelt, für die Biene jedoch tödlich. Wenn Sonne auf die Glas- oder Plastikröhrchen strahlt, bildet sich Wasserdampf und dieser kann nicht entweichen, da Plastik oder Glas nicht atmet wie Holz. Dadurch bilden sich Pilze und die Brut wird nicht überleben. Aber auch bei Holzröhrchen gibt es Punkte zu beachten.
Ein sauberer Schnitt des Holzes ist unerlässlich. Im guten Fall ziehen die Bienen gar nicht erst in die zersplitterten Röhrchen ein, im schlechten Fall aber bleiben Sie dort mit Ihren Flügeln hängen und reißen sich diese auf. Daher haben wir viel probiert, um den Insekten ein sicheres Zuhause bieten zu können.
Zudem sollten Einfluggrößen von 2-9mm verwendet werden und die Stängel am Ende verschlossen sein. Unsere Einflugmöglichkeiten für die Insekten werden zum größten Teil mit Hartholz produziert, dabei ist die Rissbildung deutlich geringer, da das Material wesentlich weniger anfällig ist. Zudem quillt es bei Regen nicht so auf wie weiches, faseriges Nadelholz. Der Unterschied lässt sich bereits auf den ersten Blick gut erkennen.
Weniger Chemie, mehr Wohlfühlatmosphäre
Zum Thema Geruch - zwar macht eine Lackierung das Insektenhotel langlebiger, aber wenn kein Insekt aufgrund des Geruchs einzieht ist das nicht Sinn der Sache. Wir haben kein Insektenhotel lackiert, auch unsere Vogelhäuser und Nistkästen sind mit Naturfarben oder wasserbasierter schadstofffreier Holzbeize behandelt. Der Geruch von chemisch behandelten Möbeln in unserem Wohnraum gefällt uns ebenso wenig wie den Insekten. Natürlich ist immer besser!
Auch bei Insekten gilt „Lage, Lage, Lage“
Damit euer Insektenhotel gut besucht wird, ist eine optimale Ausrichtung notwendig. Das Insektenhotel sollte Richtung Süden oder Süd-Ost in die Sonne gehangen werden. Es muss ein sonniger, aber nicht regnerischer Ort sein. Gelangt zu viel Nässe in das Insektenhotel, ist das für die Brut nicht förderlich. Es sollte fest angebracht sein und nicht bei Wind wackeln. Zudem sollten in einer Nähe von unter 100 Metern Blüh-, Wildpflanzen und Sträucher sein. An einem kahlen Mauerwerk in einer Hochhaussiedlung fühlen sich die Insekten nicht wohl.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Die Bienen benötigen eine freie Flugbahn, nicht versteckt hinter einem großen Busch. Auch solltet ihr das Insektenhotel ungestört an einer Stelle lassen. Wenn in der ersten Zeit kein Insekt einnistet, dann wartet geduldig. Auch während der Brut das Insektenhotel bitte nicht mit bloßen Händen anfassen, denn jeder Mensch hat einen Eigengeruch und die Übertragung von Bakterien kann krankheitserregend sein. Das Insektenhotel nur im Notfall mit Handschuhen berühren, z.B. bei Beschädigungen.
Schutz vor natürlichen Feinden
Manche unserer Insektenhotels sind bereits zum Schutz vor Vögeln mit einem Drahtgitter versehen. Wenn ihr beobachtet, dass Vögel an euer Insektenhotel gehen, dann kann z.B. ein SIENA GARDEN Vogelschutznetz mit einer Maschenweite von 20x20mm in einem Abstand von 15-25cm vor das Insektenhotel gespannt werden und somit den Vögeln den Zugang verwehren.
Artenvielfalt richtig fördern
Bei den Materialien hat jedes Insekt unterschiedliche Vorlieben. In gebohrte Harthölzer, Bambus oder Schilfstängel ziehen gerne Wildbienen oder -wespen ein. Florfliegen und Ohrwürmer bevorzugen Holzwolle oder Stroh; Tannenzapfen finden Ohrwürmer und Spinnen als Bewohner. Auch wenn diese Insekten nicht so beliebt sind, sind sie für unser Ökosystem sehr wichtig.
Auch auf einem Balkon kann das Insektenleben auf eine natürliche Art unterstützt werden. Neben Insektenhotels können dort Kräuter wie Rosmarin, Lavendel oder Thymian angepflanzt werden. Unterstützen Sie die Artenvielfalt in vollen Zügen!
In der #missionlessformore pflegen wir in allen Punkten der Nachhaltigkeit einen ganzheitlichen Ansatz. Dieser kommt sowohl bei unseren internen, als auch externen Maßnahmen zur Regenerierung und Erhaltung der Ozeane zum Einsatz.
CO2 gehört zu den bekanntesten Treibhausgasen, die das Klima beeinflussen. Durch unser Handeln haben wir direkt Einfluss auf die Zukunft unseres Klimas und diese Verantwortung nehmen wir ernst.