
Energetische Sanierung
Im Januar 1980 zog H. Gautzsch in den Bau am Dornierweg 12 in Münster ein. In den 80er Jahren galt das Gebäude als modern und fortschrittlich, doch seitdem hat sich viel getan. Gerade im Hinblick auf Thermik und Energieverbrauch war es an der Zeit in eine nachhaltige Sanierung zu investieren.

Nachhaltiges Bauen und Sanieren wird bei den Experten seit vielen Jahren diskutiert. Nachhaltige Materialien im Bau und die Sanierung im Hinblick auf eine bessere Energieeffizienz kosten erstmal mehr als herkömmliche Technik. Doch wir denken langfristig und Studien bestätigen unser Bauchgefühl: Es ist in den nächsten Jahrzehnten mit immer höheren Energiepreisen jeder Art zu rechnen und Gebäudekonzepte mit dem Schwerpunkt Energieeffizienz sind im Vorteil – vor allem was die Wirtschaftlichkeit angeht.
Beleuchtung und Wärme mit Konzept
Unser Gebäudemanagement stellt mittlerweile in allen Büros und Hallen auf energiesparende LED-Beleuchtung um. Teilweise wird hier sogar mit gesteuerten Präsenzmeldern gearbeitet und nur dort, wo es sinnvoll ist, schaltet sich das Licht ein. Bereits vor dem Hauptgebäude in Münster wurden schon viele andere Standorte saniert. Demnach konnten wir bei dieser Sanierung auf wertvolle Erfahrungen zurückgreifen. Die effiziente Wärmedämmung ergänzt dabei die Luft-Wärmepumpen. Die reversiblen Wärmepumpen können aus der Außenluft im Sommer Kühlung und im Winter Wärme erzeugen. Diese werden aus unseren eigenen Photovoltaik-Anlagen auf den Firmendächern betrieben.
Gerade die Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpen ergibt ökologisch und ökonomisch Sinn. Der weitestgehende Verzicht auf fossile Brennstoffe steht bei all unseren Sanierungsentscheidungen im Fokus. In unserer Gesellschaft in Rathsmannsdorf betreiben wir eine besonders nachhaltige Variante, indem wir die Abwärme einer benachbarten Biogas-Anlage für die Beheizung unseres Zentrallagers in Bayern nutzen können.

Globales Denken und Handeln
Wir verstehen unser Handeln immer als Teil globaler Zusammenhänge. Schlussendlich ist die Entscheidung für eine nachhaltige Sanierung nicht nur für die Kolleginnen und Kollegen, die täglich die Räume nutzen, ein Statement. Wir sehen uns im Kontext der Nachbarschaft, des Industriegebiets Loddenheide und der Stadt Münster. Auch bei einer Gebäudesanierung geht es um den Transformationsprozess, bei dem wir über das Gebäude hinausdenken.